



Neuigkeiten:
| |
Die digitalen geographischen Daten
des Kommunalen GIS umfassen die Geobasisdaten und die Fachdaten.
Diese Unterscheidung hat sich eingebürgert. In Niedersachsen nennt sich der
zuständige Landesbetrieb "Landesvermessung und Geobasisinformation
Niedersachsen" (LGN). Damit wird bereits in der Firmenbezeichnung deutlich, dass
dieser Betrieb Geobasisdaten liefert.
Geobasisdaten
Die Grundlage Ihres kommunalen geographischen
Informationssystems bilden die Geobasisdaten, die Sie in Niedersachsen von der
Landesvermessung und Geobasisinformation Niedersachsen (LGN) und von der
Vermessungs- und Katasterverwaltung erhalten. Das sind u. a.
-
die Rasterdaten der Topographischen Karte 1 : 25.000 (TK25)
-
die Rasterdaten der Deutschen Grundkarte 1 : 5.000 (DGK5)
-
die Daten des digitalen Geländehöhenmodells (ATKIS
DGM)
-
die Daten des digitalen Landschaftsmodells (ATKIS DLM)
-
die Vektordaten der Automatisierten Liegenschaftskarte (ALK)
-
die digitalen Daten des Automatisierten Liegenschaftsbuchs (ALB)
-
die Rasterdaten von Luftbildern, insbesondere
digitalen Orthophotos (DOP)
Diesen Daten werden vom Land Niedersachsen gepflegt, d. h.
aktuell gehalten. Die Kommunen bekommen die Daten seit 1. Jan 2004 gegen
Erstattung des sog. Bereitstellungsaufwands, der sich aus Anlage 2 der
Kostenordnung für das amtliche Vermessungswesen (KOVerm) vom 16.12.2003 (Nds.
GVBl. S. 451) ergibt.
Bei diesen Geo-Basisdaten wird es einige Veränderungen
geben. Informieren Sie sich dazu bitte auf den folgenden Seiten:
·
Von der DGK5 zur AK5
·
Von ALK und ALB zu ALKIS
·
Farbige Luftbilder
Fachdaten
Die Unternehmen und Behörden, die in den Kommunen tätig sind, stellen in
zunehmendem Maße digitale geographische Daten zur Verfügung. Für die
Ausarbeitung digitaler Planzeichnungen von Flächennutzungsplänen
(Neuaufstellung oder Neubekanntmachung) und für die Ausarbeitung von
Bebauungsplänen habe ich bisher folgende Daten erhalten:
Regionale Raumordnungsprogramme (RROP)
- Die Region Hannover und einige Landkreise (Landkreis Soltau-Fallingbostel,
Landkreis Harburg) stellen ihre RROP ganz oder auszugsweise digital zur
Verfügung, vorzugsweise im Shape-Format.
Bodenkunde, Hydrogeologie, Geologie und Altlasten
- Seit 1.1.2006 gibt es das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG).
Darin ist das frühere Niedersächsische Landesamt für Bodenforschung (NLfB)
aufgegangen. Das LBEG betreibt "NIBIS
- Kartenserver des LBEG", über dessen Einstiegsseite Daten aus den
angegebenen Bereiche zur Verfügung gestellt werden. (NIBIS =
Niedersächsisches Bodeninformationssystem).
Naturschutz und Landschaftspflege, Wasserwirtschaft
-
Der Niedersächsische Landesbetrieb für
Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN),
in dem das frühere Landesamts für Ökologie (NLÖ) am 01.01.2005 aufgegangen
ist,
stellt für seine Aufgabenbereiche eine Menge Daten zur Verfügung: Es gibt
den , der die Daten im Shape-Format zum Herunterladen zur Verfügung
stellt, und es gibt den
, auf dem die Daten eingesehen werden können.
-
Grenzen der Europäischen Schutzgebiete (FFN- und
Vogelschutzgebiete): GEO-Datenserver im Shape-Format
-
Grenzen der Wasserschutzgebiete: Map-Server
zum Einsehen, beim NLWKN im Shape-Format.
-
Grenzen der Landschaftsschutzgebiete:
Map-Server zum Einsehen und von einigen Landkreisen im Shape-Format
-
Grenzen der Naturschutzgebiete: Map-Server
zum Einsehen und vom NLWKN im Shape-Format
Straßen
- Grenzen der Ortsdurchfahrten der Kreisstraßen: als Datei im DXF-Format
vom Landkreis Harburg
Kanäle, Leitungen, Richtfunktrassen
- Hochspannungsfreileitungen: Die E.ON kann Leitungspläne im dwf-Format und die Gauss-Krüger-Koordinaten
von Mastenstandorten als Excel-Tabelle zur Verfügung stellen.
- Die Deutsche Telekom stellt für ihre Richtfunktrassen die
Gauss-Krüger-Koordinaten der Sendetürme zur Verfügung
- Die Träger der Wasserversorgung können ihre Leitungen teilweise im
DXF-Format zur Verfügung stellen.
- Für die Schmutzwasserkanalisation haben die Kommunen teilweise
Kanalkataster oder digitale Leitungspläne.
|